Kinder und Jugendliche

Warum Ergotherapie?

Es kann vorkommen, dass Kinder in ihrer geistigen, körperlichen oder sozialen Entwicklung verzögert oder beeinträchtigt sind. Im Alltag können dadurch Einschränkungen beim Spielen, Lernen oder in der Bewältigung normaler Alltagshandlungen entstehen.

Hier ein paar Beispiele wie sich diese im Alltag äußern können:  

  • Probleme beim Anziehen von Kleidung: Knöpfe oder Reißverschlüsse schließen will einfach nicht gelingen. Ein Zubinden von Schuhen wird zum größten Kampf.
  • Der Stift wird nicht adäquat gehalten wodurch Schmerzen beim Malen und Schreiben entstehen können. Die Kinder haben häufig keine Freude am „kritzeln“ oder basteln. Ein Einhalten von Grenzen beim Malen oder Schreiben fällt schwer, weshalb über Zeilen hinaus geschrieben wird.
  • Ruhig Sitzen und konzentriert bei einer Aufgabe bleiben wird zu einer Herausforderung. Ein Hin- und Her rutschen am Stuhl bei Hausaufgaben oder unruhiges Verhalten können die Folge davon sein.
  • Kinder rempeln andere Kinder beim Spielen, wirken oft grob. Andere wiederum sind übermäßig zurückhaltend, lassen sich gar nicht berühren, lehnen dies ab. Das Spielen mit anderen Kindern gestaltet sich daher als schwierig.
  • Links und rechts wird oft vertauscht, genau so wie oben und unten oder vorne und hinten – Wo ist das? Die visuell-räumliche Orientierung fällt schwer.

Es gibt noch etliche andere Situationen in denen Kinder Einschränkungen im Alltag erleben können. Die Ergotherapie erfasst das Kind in seiner gesamten Lebenssituation (Schule, Kindergarten, häusliches Umfeld…) und stimmt die Behandlung auf diese ab.

Ziele der Ergotherapie bei Kindern
  • Verbesserung der Feinmotorik
  • Verbesserung graphomotischer Leistungen (Stifthaltung, Einhalten von Zeilen…)
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Verbesserung visuell-räumlicher Leistungen
  • Verbesserung kognitiver Leistungen, beispielsweise Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbesserung sozio-emotionaler Komponenten

Kommt Ihnen irgendetwas davon bekannt vor? Kennen Sie diese Probleme? Fallen Ihnen andere Situationen zu Hause auf? Kein Problem! Kontaktieren Sie mich einfach. Wir reden darüber und ich unterstütze Sie von Herzen gerne!

Über mich

Ich bin seit 2010 als Ergotherapeutin in Kärnten tätig.

Kontakt

  • E-Mail: office@elimar.at
  • Telefon: 0680 20 32 69 8

Adresse

Mitte 26
9125 Kühnsdorf